
Wir schaffen Lösungen. Keine Probleme.
Stephan Birkenholz
Rechtsanwalt, Partner
Unternehmensrecht. Medienrecht.
Seine berufliche Laufbahn begann mit einer kaufmännischen Lehre im steuerberatenden Beruf und führte über das juristische Studium mit begleitenden wirtschaftswissenschaftlichen Studien sowie der Referendarausbildung zum Beginn der anwaltlichen Tätigkeit im Jahre 1985. Neben seiner forensischen Tätigkeit war er im Laufe der Jahre Gesellschafter und Geschäftsführer verschiedener Medienunternehmen. Seit 1992 ist Stephan Birkenholz ausschließlich im Bereich des Medien- und Werberechts beratend tätig. Hierzu gehören auch Funktionen in Spitzenverbänden der Werbe- und der Filmwirtschaft.
Stephan Birkenholz ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
RECHTSGEBIETE
- Unternehmensrecht
- Medienrecht
- Recht der Werbewirtschaft
- Handels- und Gesellschaftsrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium
an der Ruhr-Universität Bochum - 1984
Zweites Juristisches
Staatsexamen - 1985
Zulassung zur Anwaltschaft - 1992
Partnerschaft
Birkenholz, Bornheimer & Heinz - 2002
Fusion mit
Fischer • Roloff + Partner

Mit Fachkompetenz, Effizienz und Sorgfalt zum bestmöglichen Ergebnis
Veronika Boll
Rechtsanwältin
Bearbeitungsschwerpunkt: Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Nach Abschluss ihres Studiums der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth und dem anschließenden Referendariat beim Landgericht Bamberg zog es Veronika Boll ins Bergische Land. Im Jahr 2006 wurde sie zur Anwaltschaft zugelassen und war seitdem in einer etablierten Kanzlei in Wuppertal Barmen in den Bereichen Insolvenz- und Zwangsverwaltungsrecht tätig. Seit Beginn des Jahres 2020 verstärkt sie unser Team bei FRP Rechtsanwälte insbesondere in der Zwangsverwaltung, aber auch im Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
RECHTSGEBIETE
BERUFLICHER WERDEGANG
- 1997 – 2002
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bayreuth - 2003 – 2005
Referendariat in Bamberg - 2005
Zweites Juristisches Staatsexamen - 2006
Zulassung zur Anwaltschaft - 2006 – 2019
Blesinger Wischermann & Partner - Seit 2020
Fischer Roloff + Partner

Den Konkurrenten in seine Schranken zu weisen, die Grenze zwischen zulässigem Wettbewerb und unlauterem Verhalten richtig zu erkennen, ist eine der spannendsten juristischen Aufgaben.
Dr. Dietrich Fudickar
Rechtsanwalt, Mediator, Partner
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Gewerblicher Rechtsschutz. Arbeitsrecht.
Nach seinem Abitur am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal studierte Dr. Dietrich Fudickar an den Universitäten Tours, Freiburg i. Br., Lausanne und Bonn. Mit seiner Dissertation zum Thema „Die nachträgliche Rechtswahl im Internationalen Privatrecht“ wurde er 1983 durch die juristische Fakultät der Universität Bonn promoviert. 1984 wurde er nach dem 2. juristischen Staatsexamen zur Anwaltschaft zugelassen und ist seit 1986 Partner unserer Sozietät.
Bei FRP Rechtsanwälte betreut Dr. Dietrich Fudickar die Ressorts Arbeitsrecht, Wettbewerbsrecht und Markenrecht.
Dr. Dietrich Fudickar ist verheiratet und Vater von 3 Kindern.
RECHTSGEBIETE
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Arbeitsrecht
- Weitere Rechtsgebiete:
- Gesellschaftsrecht
- Marken- und Wettbewerbsrecht
- Versicherungsrecht
- Wettbewerbsrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an den
Universitäten Tours, Freiburg,
Lausanne und Bonn - 1984
Promotion
durch die Universität Bonn - 1984
juristisches Staatsexamen und Zulassung als Rechtsanwalt - seit 1985
Fachanwalt für Arbeitsrecht - seit 1986
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner - Mitglied der
Deutschen Vereinigung
für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) - seit 2010
Fachanwalt für
Gewerblichen Rechtsschutz

Der Anwaltsberuf ist für mich Herzensangelegenheit – auch dann, wenn es um rationale Entscheidungen geht.
Uwe Heinz
Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Erbrecht
Fachanwalt für Familienrecht
Erbrecht. Familienrecht.
Bereits vor dem Beginn seiner Referendarausbildung sammelte Uwe Heinz praktische Erfahrungen in einem Wuppertaler Anwaltsbüro. Unmittelbar nach dem zweiten Staatsexamen stieg er als Partner in die Kanzlei Birkenholz, Bornheimer & Heinz ein, die 2002 mit Fischer, Roloff + Partner fusionierte.
Im Fokus seiner Tätigkeiten liegt das Erbrecht. Sein zweiter juristischer Schwerpunkt liegt imFamilienrecht. Ferner ist Uwe Heinz im Medienrecht sowie im Wohn- und Geschäftsraummietrecht tätig. Er wird regelmäßig vom Amtsgericht Wuppertal als Testamentsvollstrecker und Betreuer/Pfleger zur Regelung von Nachlassangelegenheiten bestellt.
Uwe Heinz ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in seiner Geburtsstadt Wuppertal. Er steht dem Aufsichtsrat der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Wuppertal West e. G. vor und ist aktives Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Familienrecht im Deutschen Anwaltsverein. Er engagiert sich als Rechtsreferent im Vorstand des Westdeutschen Skiverbandes.
RECHTSGEBIETE
- Erbrecht
- Familienrecht
- Testamentsvollstreckung
- Medienrecht
- Vertragsrecht
- Mietrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Ruhr-Universität
Bochum - 1989 bis 1992
Referendardienst beim
Landgericht Wuppertal - 1992
juristisches Staatsexamen - 1992
Zulassung zum Rechtsanwalt - seit 1998
Fachanwalt für
Familienrecht - seit 2007
Fachanwalt für Erbrecht - seit 1992
Partner zunächst bei
Birkenholz, Bornheimer & Heinz - seit 2002 bei
Fischer • Roloff + Partner - seit 2010
Träger des DAI Fortbildungssiegels (Testamentsvollstreckung)

Gut vorbereitet, sachlich verhandeln – das ist für mich handwerklich gute Anwaltsarbeit.
Dr. Annemarie Jakobs
Rechtsanwältin, Partnerin
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Medizinrecht
Arbeitsrecht. Medizinrecht.
Dr. Annemarie Jakobs studierte in Bonn Rechtswissenschaften und war im Anschluss zunächst als wissenschaftliche Hilfskraft an der dortigen Universität tätig. Parallel arbeitete sie in der ehemaligen Hauptstadt für einen Bundestagsabgeordneten. Zum Referendardienst wechselte die gebürtige Rheinländerin im Jahre 1991 nach Wuppertal. Nach dem zweiten Staatsexamen wurde sie 1994 zur Anwaltschaft zugelassen und ist seitdem Partnerin unserer Sozietät.
Bei FRP Rechtsanwälte betreut Dr. Annemarie Jakobs die Dezernate Arbeitsrecht sowie Medizinrecht.
1997 wurde Dr. Annemarie Jakobs mit ihrer Dissertation zum Thema „Die Revisionszulassung wegen Divergenz im arbeitsgerichtlichen Verfahren“ durch die juristische Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster promoviert.
RECHTSGEBIETE
- Arbeitsrecht
- Medizinrecht
- Recht der kirchlichen Träger
- Pfarrdienstrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Universität Bonn
- 1994
Juristisches Staatsexamen und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft - seit 1996
Fachanwältin für Arbeitsrecht - 1997
Promotion durch die
Universität Münster - seit 2009
Fachanwältin für Medizinrecht - seit 1994
Partnerin bei
Fischer • Roloff + Partner

Man muss die Dinge anders betrachten, immer wieder neu durchdenken. Nur dann kann man bessere Lösungen finden.
Friedrich Wilhelm Klein
Rechtsanwalt
Insolvenzrecht. Versicherungsrecht.
Friedrich Wilhelm Klein wurde 1949 in Remscheid geboren und lebt auch heute noch im Stadtteil Lüttringhausen. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.
Friedrich Wilhelm Klein studierte Rechtswissenschaften in Köln. Nach Ablegung des 2. Staatsexamens im Jahre 1977 eröffnete er in seiner Heimatstadt im Jahre 1978 ein Anwaltsbüro und schloss sich mit unserer Kanzlei im Jahre 1979 zusammen. Seit 1981 wird er mit Konkursverfahren, heute Insolvenzverfahren, betraut.
Neben der Bearbeitung des allgemeinen Zivilrechts liegen Schwerpunkte auch im Wohnungseigentumsrecht, Versicherungsrecht und Insolvenzstrafrecht.
RECHTSGEBIETE
- Insolvenzrecht
- Versicherungsrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Allgemeines Zivilrecht
- Strafrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- 1969–1974
Studium der Rechtswissenschaften - 1974
Erstes Juristisches Staatsexamen - 1975–1977
Referendariat in Wuppertal - 1977
Zweites Juristisches Staatsexamen - 1978
Zulassung zur Anwaltschaft - 1979
Wechsel zur damaligen
Anwaltskanzlei
Dr. Fischer, Dr. Roloff

Nur wer die Balance zwischen Recht und Wirtschaftlichkeit findet, kann optimale Ergebnisse erzielen!
Magdalena Konschalla LL.M.
Rechtsanwältin, Partner
Fachanwältin für Insolvenzrecht
Insolvenzrecht.
Magdalena Konschalla studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg. Bereits nach dem ersten Staatsexamen arbeitete Frau Konschalla als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer insolvenzrechtlich ausgerichteten Kanzlei. Nach dem zweiten Staatsexamen im Jahre 2007 war sie
in einer Hamburger Großkanzlei im Bereich der Insolvenzabwicklung beschäftigt.
Im Jahr 2008 absolvierte sie ihr Master-Studium an der Victoria University of Wellington (Neuseeland), welches sie mit dem Titel LL.M. und einer Auszeichnung für besondere Leistungen abschloss. Der Schwerpunkt ihres Masterstudiums lag im internationalen Insolvenzrecht sowie im Handels- und Gesellschaftsrecht.
Tätigkeitsschwerpunkt der Rechtsanwältin ist seit Beginn ihrer Tätigkeit bei FRP im Jahre 2009 das Insolvenzrecht. Seit dem Jahr 2012 wird Frau Konschalla regelmäßig von dem Amtsgericht Wuppertal sowie von dem Amtsgericht Köln als Gutachterin, Insolvenzverwalterin oder Treuhänderin bestellt. Neben der Insolvenzverwaltung hat sich Frau Konschalla auf die Beratung von Verbrauchern und mittelständischen Unternehmen im Vorfeld der Insolvenzantragstellung spezialisiert.
Magdalena Konschalla ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt in Leverkusen.
RECHTSGEBIETE
BERUFLICHER WERDEGANG
- 1998–2003
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg - 2004–2007
Referendariat in
Schleswig-Holstein - 2007
Zweites Juristisches
Staatsexamen - 2007–2008
White & Case Insolvenz GbR - 2008–2009
Masterstudium an der
Victoria University of Wellington, New Zealand - 2009
Zulassung zur Anwaltschaft - seit 2009
Fischer • Roloff + Partner - Seit 2012
Regelmäßige Bestellung als Gutachterin, Insolvenzverwalterin und Treuhänderin - Seit 2013
Fachanwältin für Insolvenzrecht

Insolvenzgründe sind vielfältig. In jedem Fall ist eine schnelle und kompetente Hilfe notwendig.
Sabine Liebig
Rechtsanwältin.
Fachanwältin für Insolvenzrecht.
Insolvenzrecht.
Sabine Liebig studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Marburg und Bonn. Den bereits während ihres Studiums gewählten Schwerpunktbereich Wirtschaft und Wettbewerb konnte sie im Rahmen ihres Referendariats in Lübeck weiter vertiefen. Im Jahr 2012 wurde sie nach dem erfolgreichen Bestehen des zweiten juristischen Staatsexamens zur Anwaltschaft zugelassen und ist seitdem schwerpunktmäßig im Insolvenzrecht tätig.
Seit 2017 wird Frau Liebig regelmäßig von dem Amtsgericht Essen als Insolvenzverwalterin bestellt und verstärkt seit dem Jahresbeginn 2020 das Team der Kanzlei Fischer • Roloff + Partner. Neben der Insolvenzverwaltung liegen ihre Tätigkeitsschwerpunkte vornehmlich in der Beratung und rechtlichen Vertretung von privaten und gewerblich tätigen Schuldnern sowie von Insolvenzgläubigern.
RECHTSGEBIETE
BERUFLICHER WERDEGANG
- 2004–2006
Studium an der Philipps-Universität Marburg - 2006–2008
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - 2009
Erstes Juristisches Staatsexamen - 2009–2012
Referendariat in Schleswig-Holstein - 2012
Zweites Juristisches Staatsexamen und Zulassung zur Anwaltschaft - 2012–2019
Rechtsanwälte Blesinger, Wischermann & Partner - Seit 2017
Regelmäßige Bestellung als Insolvenzverwalterin - Seit 2018
Fachanwältin für Insolvenzrecht - Seit 2020
Fischer • Roloff + Partner

Kaum ein juristischer Bereich entwickelt sich so rasant wie das Miet- und Wohnungseigentumsrecht – dies eröffnet Chancen für Mieter und Vermieter.
Diemut Liesenhoff
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Fachanwältin für Familienrecht
Miet- und Wohnungs-eigentumsrecht.
Diemut Liesenhoff studierte Rechtswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum und als Erasmus/Sokrates-Stipendiatin am Centre for Energy, Petroleum and Mineral Law & Policy der Universität Dundee in Schottland sowie an der Universität von La Rochelle in Frankreich.
Seit Abschluss des zweiten Staatsexamens 2002 arbeitet Diemut Liesenhoff bei FRP Rechtsanwälte, wo sie als weitere Fachanwältin die Bereiche Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Familienrecht betreut. Schwerpunkte ihrer Tätigkeit liegen zudem im Bereich des Allgemeinen Zivilrechts und des Verwaltungsrechts.
Die gebürtige Wuppertalerin ist seit 2011 Trägerin des Fortbildungssiegels Schulrecht, Hochschulrecht und Prüfungsrecht.

RECHTSGEBIETE
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Zivilrecht
- Schul- und Hochschulrecht
- Verwaltungsrecht
- Verbraucherinsolvenzrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- 1994–1999
Studium der
Rechtswissenschaften - 2000-2002
Referendariat in Wuppertal
und Düsseldorf - 2002
Zweites Juristisches
Staatsexamen, seitdem tätig bei Fischer • Roloff + Partner - 2003
Zulassung zur Anwaltschaft - seit 2006
Fachanwältin für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht - seit 2011
Trägerin des
DAI Fortbildungssiegels
(Schulrecht, Hochschulrecht, Prüfungsrecht) - seit 2020
Fachanwältin für Familienrecht

Bei juristischen Herausforderungen ist nicht der Weg das Ziel. Vielmehr geht es um die konsequente Durchsetzung Ihrer Interessen.
Christoph Maus
Rechtsanwalt, Partner
Arbeitsrecht. Insolvenzrecht.
Nach dem Abitur am Gertrud-Bäumer-Gymnasium in Remscheid studierte Christoph Maus Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt deutsches und europäisches Gesellschaftsrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Rahmen seines Referendariats am Landgericht Münster konnte er sich sowohl praktische Erfahrungen in einem Anwaltsbüro aneignen, als auch vertiefende Einblicke in die richterliche Tätigkeit durch seine Wahlstation am Oberlandesgericht Hamm gewinnen. Nach erfolgreichem Bestehen des zweiten Staatsexamens im November 2014 entschied er sich schließlich bewusst für den Anwaltsberuf und wurde zu Beginn des Jahres 2015 zur Anwaltschaft zugelassen. Seitdem ist er bei Fischer • Roloff + Partner als Rechtsanwalt tätig.
Neben der Bearbeitung des allgemeinen Zivilrechts liegen die Schwerpunkte seiner Tätigkeit auf dem Arbeitsrecht, dem Insolvenzrecht und dem Recht der Energiewirtschaft.
RECHTSGEBIETE
- Arbeitsrecht
- Insolvenzrecht
- Recht der Energiewirtschaft
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- 2012–2014
Referendariat in Münster - 2014
Zweites Juristisches Staatsexamen - 2015
Zulassung zur Anwaltschaft - Seit 2015
tätig bei
Fischer • Roloff + Partner - Seit 2016
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner

Unser Wirtschaftsleben wird immer komplizierter – eine gute juristische Beratung nicht.
Dr. Rainer Maus
Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Insolvenzrecht. Verwaltungsrecht.
Nach Abschluss seines Studiums an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen und seiner Tätigkeit im Justizdienst beim Landgericht Wuppertal studierte Dr. Rainer Maus Rechtswissenschaften. 1985 wurde er nach dem 2. juristischen Staatsexamen zur Anwaltschaft zugelassen – und ist seither Partner unserer Sozietät. Mit seiner Dissertation zum Thema „Der Konkurs der Lebensversicherungsgesellschaft“ wurde er 1993 durch die Universität Köln promoviert.
Bei FRP Rechtsanwälte betreut Dr. Rainer Maus die Aufgabengebiete Handels- und Gesellschaftsrecht sowie Insolvenzrecht und Verwaltungsrecht. Er wird durch die Amtsgerichte Bonn, Köln und Wuppertal als Insolvenzverwalter in Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren bestellt. Seine Tätigkeit beschränkt sich jedoch nicht auf die Insolvenzverwaltung, sondern umfasst auch die Abwehr von unberechtigten Anfechtungsansprüchen, die seitens eines Insolvenzverwalters gegen einen Gläubiger geltend gemacht werden.
Dr. Rainer Maus ist verheiratet und Vater von 3 Kindern. Seit 2007 ist er stellvertretendes Mitglied des Vorprüfungsausschusses für Insolvenzrecht der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf.
RECHTSGEBIETE
- Insolvenzverwaltung
- Beratung von Antragstellern, Gläubigern und Übernehmern auf dem Gebiet des Insolvenzrechts
- Vertretung von Gläubigern im Rahmen von Insolvenz- anfechtungsprozessen gegen den anfechtenden Insolvenzverwalter
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Öffentliches Baurecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Universität
zu Köln - 1985
Juristisches Staatsexamen und Zulassung zum Rechtsanwalt - seit 1993
Promotion durch die
Universität zu Köln - seit 1998
Fachanwalt für Verwaltungsrecht - seit 2006
Fachanwalt für Insolvenzrecht - seit 1985
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner - 2011
Auszeichnung der
Wirtschaftswoche:
Deutschlands 25 Top-Experten für Insolvenzrecht

Jeder Fall liegt anders. Für Ihren Fall die optimale Lösung zu finden, das ist unser Anspruch.
Andreas Plümpe
Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Strafrecht
Fachanwalt für Verkehrsrecht
Fachanwalt für Steuerrecht
Strafrecht. Verkehrsrecht.
Nach seiner Dienstzeit bei der Luftwaffe studierte Andreas Plümpe Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Parallel sammelte er praktische Erfahrungen bei einem ansässigen Strafverteidigerbüro. Nach dem zweiten Staatsexamen, das er ebenso wie das erste mit Prädikat abschloss, erfolgte 1999 seine Zulassung zur Anwaltschaft – und sein Einstieg bei FRP Rechtsanwälte.
Heute betreut Andreas Plümpe in unserer Sozietät die Bereiche des gesamten Straf- und Ordnungswidrigkeitsrechts sowie des Steuerrechts. Zudem verantwortet er anwaltlich die Tätigkeit zertifizierter Unfallschadensachbearbeiterinnen in unserem Verkehrsressort. Neben seinem Schwerpunkt als bundesweit tätiger Verteidiger im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts und des Steuerstrafrechts führt er auch streitige, rein steuerliche Auseinandersetzungen mit der Finanzverwaltung. Er wird seit Jahren durch die Rechtsanwaltskammer Düsseldorf als Dozent für Strafrecht in der Referendarsausbildung sowie als Prüfer in der Rechtsanwaltsfachangestellten-Ausbildung eingesetzt.
Andreas Plümpe ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im Deutschen Anwaltsverein (ag-strafrecht.de) sowie in der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (wistev.de). Andreas Plümpe hat bereits zu strafprozessualen Problemen in der Insolvenzverwaltung (Das Adhäsionsverfahren, ZInsO 2002, 409 ff.) sowie online zum Arztstrafrecht/Pharmamarketing (kanzlei-seiten.de unter FRP Rechtsanwälte) veröffentlicht. Zudem hält er Vorträge vor Steuerberatern zu den Themen Steuerstrafrecht und Insolvenzstrafrecht.
RECHTSGEBIETE
- Strafrecht
- Verkehrsrecht
- Steuerrecht
- Zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DASV e. V.)
- Haftungsrecht
- Duale Schadensbekämpfung
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Universität Bonn
- 1998
Zweites Juristisches
Staatsexamen - 1999
Zulassung zum Rechtsanwalt - seit 2003
Fachanwalt für Strafrecht - seit 2004
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner - seit 2006
Fachanwalt für Verkehrsrecht - seit 2011
Fachanwalt für Steuerrecht - seit 2014
Zertifizierter Verteidiger im Steuerstrafrecht (DASV e. V.)

Die Digitalisierung bringt uns viel Nutzen. Probleme, die es dabei in der Medienlandschaft geben kann, lösen wir für Sie – praxisnah, effektiv und schnell.
Dr. Natalie Andrea Pouralikhan
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht
Urheber- und Medienrecht.
Dr. Natalie Andrea Pouralikhan studierte in Bayreuth Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung und promovierte auch dort. Zum Referendardienst wechselte die Rheinländerin im Jahre 1999 nach Düsseldorf. Nach dem zweiten Staatsexamen absolvierte sie zunächst ein Volontariat beim Zweiten Deutschen Fernsehen und arbeitete dort als politische Redakteurin bis sie 2006 Geschäftsführerin bei der gemeinsamen Stelle der Landesmedienanstalten und 2010 Referatsleiterin der Kommission für Zulassung und Aufsicht wurde und dort vielfältige Aufgaben im Medienrecht übernahm.
Bei FRP Rechtsanwälte betreut die Wirtschaftsjuristin das Dezernat Urheber- und Medienrecht sowie den Bereich Litigation-PR.
RECHTSGEBIETE
- Urheber- und Medienrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- 1993–1998
Studium der
Rechtswissenschaften sowie wirtschaftswissenschaftliche
Zusatzausbildung
an der Universität Bayreuth - 1998–1999
Promotion der
Rechtswissenschaften - 1999–2001
Referendariat in Düsseldorf - 2001
Zweites Juristisches
Staatsexamen - 2001–2006
Zweites Deutsches Fernsehen - 2006
Zulassung zur Anwaltschaft - 2006–2010
Gemeinsame Stelle
der Landesmedienanstalten - seit 2010
Kommission für Zulassung
und Aufsicht der
Landesmedienanstalten - seit 2011
Fischer • Roloff + Partner

Unser Know-how und unsere Erfahrung sind das Fundament – den Unterschied macht der Blick über den juristischen Tellerrand.
Dr. Werner Schniewind
Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Bau- und Architektenrecht. Insolvenzrecht.
Dr. Werner Schniewind betreut in unserer Kanzlei vorwiegend die Bereiche Bau- und Architektenrecht. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit bilden die Abwicklung von Nachlasspflegschaften, Testamentsvollstreckungen, sowie die Insolvenzberatungen. Dabei hat er aufgrund seiner vor Beginn seines Studiums absolvierten Ausbildung zum Bankkaufmann das nötige Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge. Kurz nach seiner Zulassung als Rechtsanwalt trat Dr. Werner Schniewind bereits 1988 als Partner in unsere Sozietät ein. Mit seiner Dissertation zum Thema „Die gesellschaftsrechtliche Entwicklung der Wuppertaler Familiengesellschaften nach dem ersten Weltkrieg“ wurde er 1992 durch die juristische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn promoviert. Seit 1993 ist er als Konkurs- und Insolvenzverwalter im Bereich des Amtsgerichts Wuppertal tätig.
Dr. Werner Schniewind wurde 1956 geboren und lebt heute mit seiner Frau im Westen Wuppertals – ebenso wie seine drei erwachsenen Kinder. Ehrenamtlich engagiert er sich u. a. im LIONS Club Wuppertal Mitte.
RECHTSGEBIETE
- Bau- und Architektenrecht
- Insolvenzrecht
- Insolvenzverwaltung- und Beratung
- Vermögensverwaltung
- Erbrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Universität Bonn
- 1986
Juristisches Staatsexamen - 1987
Zulassung zum Rechtsanwalt - seit 2006
Fachanwalt für Insolvenzrecht - seit 2007
Fachanwalt für
Bau- und Architektenrecht - seit 1988
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner

Wir erkennen Probleme, bevor sie entstehen. Das macht eine nachhaltige, juristische Beratung aus.
Andreas Schoß
Rechtsanwalt
Partner
Fachanwalt für Insolvenzrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Insolvenzrecht. Arbeitsrecht.
Nach Abitur und Wehrdienst studierte Andreas Schoß an der Ruhr-Universität- Bochum Rechtswissenschaften. Die Zulassung zur Anwaltschaft erfolgte im Jahr 1997. Nachdem er viele Jahre bei einer etablierten, deutschlandweit operierenden Kanzlei tätig war, verstärkt er seit 2020 das Team von FRP-Rechtsanwälte und ist Partner der Sozietät. Seit Beginn der anwaltlichen Tätigkeit arbeitet er im Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt in dem Bereich Sanierung und Insolvenz. Andreas Schoß wird von mehreren Gerichten in NRW regelmäßig als Insolvenzverwalter, Sachwalter, Treuhänder und Zwangsverwalter bestellt.
Er ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung im Deutschen Anwaltsverein, im Arbeitskreis für Insolvenzwesen Köln e.V. sowie im Bundesverband Interessengemeinschaft Zwangsverwaltung e.V.. Neben fachlichen Veröffentlichungen (Schoß/Hoffstadt, Entsperrung contra unwiderleglicher Vermutung- Die Behandlung kapitalersetzender Darlehen in der Insolvenz, ZInsO 2005, 571 ff.; Schoß, Postsperre bei vorläufigem Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt, inso-rechtspfleger.de 2002; Schoß, Altlasten in der Zwangsversteigerung, IGZ info, 4/2007, 135 ff.) hält er Vorträge zu insolvenzrechtlichen Themen.
Andreas Schoß ist Jahrgang 1970, verheiratet und Vater von zwei Söhnen.
RECHTSGEBIETE
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Ruhr-Universität-Bochum
- 1997
Zweites Juristisches
Staatsexamen - 1998
Zulassung zum Rechtsanwalt und bis 2019 Partner bei Blesinger Wischermann & Partner - seit 2001
Fachanwalt für Arbeitsrecht - seit 2002
regelmäßige Bestellung zum Insolvenzverwalter, Treuhänder und Sachwalter von mehreren Insolvenzgerichten in NRW - seit 2005
Fachanwalt für Insolvenzrecht - seit 2005
regelmäßige Bestellung zum Zwangsverwalter - seit 2020
Partner bei Fischer • Roloff + Partner

Neben fachlicher Kompetenz braucht es Kreativität, Pragmatismus und Entscheidungsfreude, um zu optimalen individuellen Lösungen zu gelangen.
Ulrike Schraad
Rechtsanwältin
Partnerin
Fachanwältin für Insolvenzrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Insolvenzrecht. Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Nach ihrem Abitur am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium studierte Frau Schraad Rechtswissenschaft an der Universität Bielefeld und absolvierte anschließend ihr Referendariat im Landgerichtsbezirk Detmold.
Schon während ihrer akademischen und praktischen Ausbildung bildete das Arbeitsrecht einen ihrer wesentlichen Schwerpunkte.
Nach Abschluss des zweiten Staatsexamens und Geburt ihres Sohnes begann Frau Schraad ihre berufliche Laufbahn bei einem renommierten Konkurs-/Insolvenzverwalter in Ostwestfalen.
Sie entwickelte schnell eine weitere besondere Leidenschaft für das Insolvenzrecht und blieb diesem Tätigkeitsfeld bis heute treu.
Im Jahre 1997 kehrte sie nach Wuppertal zurück und war bis Ende 2019 in einer stark insolvenzrechtlich ausgerichteten Kanzlei tätig. Während dieser Zeit erwarb sie die Fachanwaltstitel für Arbeitsrecht und Insolvenzrecht.
Frau Schraad wird seit vielen Jahren als Insolvenzverwalterin, Sachverständige und Treuhänderin an mehreren Insolvenzgerichten bestellt.
Seit dem 01.01.2020 verstärkt sie das Team von FRP im Bereich der Insolvenzverwaltung, der Insolvenzberatung und des Arbeitsrechts.
RECHTSGEBIETE
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der Universität Bielefeld
- 1994 Zweites Juristisches Staatsexamen
- Elternzeit bis Oktober 1995
- November 1995 bis Januar 1997 Tätigkeit in einer konkursrechtlich ausgerichteten Kanzlei in Herford
- 1996 Zulassung zur Anwaltschaft am Amtsgericht Herford und Landgericht Bielefeld
- Seit 1997 Zulassung am Amtsgericht und Landgericht Wuppertal
- 2001-2019 Blesinger Wischermann und Partner
- Seit 2020 Partnerin bei FRP

Was uns wichtig ist: Kompetenz, Erfahrung, individuelles Gespür. Wonach wir handeln? Genau danach!
Ulf Siepermann
Rechtsanwalt, Partner
Fachanwalt für Familienrecht
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Familienrecht. Miet- und Wohnungs- Eigentumsrecht.
Nach seinem Abitur am Gymnasium am Kothen in Wuppertal studierte Ulf Siepermann an der Universität Würzburg Rechtswissenschaften. Seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft erfolgte 1996. Den Einstieg in den Anwaltsberuf fand er 1997 – und zwar direkt bei Fischer • Roloff + Partner, FRP. Im Jahre 2004 trat er als Partner in die Sozietät ein.
Bei FRP Rechtsanwälte führt er heute gemeinsam mit Herrn Rechtsanwalt Heinz das familienrechtliche Ressort und trägt Verantwortung für den Bereich des Miet- und Wohnungseigentumsrechts. Er ist zudem regelmäßig als Zwangsverwalter für umliegende Amtsgerichte tätig.
Gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Kindern lebt Ulf Siepermann in Wuppertal Elberfeld. Der begeisterte Skifahrer engagiert sich ehrenamtlich im LIONS Club Wuppertal Bergisch Land.
RECHTSGEBIETE
- Familienrecht
- Miet- und Wohnungseigentumsrecht
- Verkehrsrecht
- Werkvertragsrecht
- Allgemeines Zivilrecht
BERUFLICHER WERDEGANG
- Studium an der
Universität Würzburg - 1996
Juristisches Staatsexamen - 1997
Zulassung zum Rechtsanwalt - seit 2005
Fachanwalt für Familienrecht - seit 2006
Fachanwalt für Miet- und
Wohnungseigentumsrecht - seit 2004
Partner bei
Fischer • Roloff + Partner